Was ist G-Öff?

G-Öff ist eine Publikation der Fachgruppe Geschichte an der Universität Kassel. Studierende des Masterstudiengangs Geschichte und Öffentlichkeit haben hier die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren. In jedem Semester erscheint eine Ausgabe mit aktuellen Beiträgen: angefangen bei historischen Artikeln, über Podcast und virtuelle Ausstellungen bis hin zu Vorstellungen aktueller Abschlussarbeiten. Der Fokus liegt hier auf der Vermittlung historischen Wissens in verschiedenen medialen Zusammenhängen und Genres.

Viel Spaß bei der Lektüre!


Die Geschichtsdeutung der AfD und deren Einfluss auf die Forschung: Ein Gespräch mit Christoph Dartmann

Im Rahmen des Forschungskolloquiums zur Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Kassel hielten Christoph Dartmann (Hamburg) und Christian Jaser (Kassel) im Juni 2024 einen Vortrag zum Thema „Die europäische Rechte und das Mittelalter (1990-2023): Lega Nord und AfD“. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit Christoph Dartmann über die AfD…

Weiterlesen

Premiere der Annual Lecture

Das Verhältnis von akademischer Geschichtswissenschaft und breiterer Öffentlichkeit ist seit jeher von gewissen Spannungen geprägt. Während Historiker:innen ihre Forschungsergebnisse gewöhnlich in spezialisierten Aufsätzen und Monografien festhalten, ist in der Medienöffentlichkeit die pointierte Stellungnahme gefragt. Mit dem neuen Format, der Annual…

Weiterlesen

Neue Ausgabe: Gewalt und Öffentlichkeit

Willkommen zur ersten Ausgabe der G-Öff, der online-Zeitschrift des Masterstudiengangs Geschichte und Öffentlichkeitan der Universität Kassel! Nach einiger Vorbereitungszeit freuen wir uns, die erste Ausgabe der Zeitschrift nun präsentieren zu können, die sich um den Themenschwerpunkt „Medien, Gewalt und Öffentlichkeit“ dreht.  …

Weiterlesen

Hinter G-Öff: Wie die erste Ausgabe entstand

Während eines Essens in der Mensa tauschten wir, die Gründungsredaktion von G-Öff, uns über unsere zuletzt absolvierten Seminare aus. Begeistert erzählte Kirsten Bänfer von eine Online-Ausstellung zum Thema „Protestkulturen“, die sie im Rahmen eines Seminars mit Kommiliton:innen konzipiert hatte. Interessiert…

Weiterlesen

Archiv