Perspektiven: Interviews mit Praktiker:innen

Welchen Nutzen hat ein gesellschaftswissenschaftliches Studium wie Geschichte für den Berufsalltag? Auf dieser Seite gibt es Antworten aus erster Hand.

Studierende des Masterstudiengangs Geschichte und Öffentlichkeit interviewen hier regelmäßig Menschen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern, die eines gemeinsam haben: Sie haben Geschichte studiert. Ob in der Wirtschaft, der Politik, den Medien oder der Kultur – die Interviewten gewähren einen Einblick, wie sie ihr Geschichtsstudium auf den Berufsalltag vorbereitet und welche Stärken sie dabei entwickelt haben.

Die Publikation soll eine Anregung für alle Geschichtsstudierenden, Studieninteressierte und interessierte Leser:innen, die mehr über die vielfältigen Berufsperspektiven nach einem Geschichtsstudium erfahren möchten, bieten. Mit Praxisbeispielen aus erster Hand zeigen die Interviews auf, dass historische Fähigkeiten wie kritisches Denken, Recherche und Kommunikation in einer dynamischen Berufswelt von unschätzbarem Wert sind.

Als Historiker in die Medien

Interview mit Stefan Raue

Stefan Raue studierte an den Universitäten Freiburg und Bielefeld Geschichte und Germanistik. Nach dem Volontariat führte ihn seine journalistische Arbeit zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Stationen u.a. beim WDR, Rias-TV, der deutschen Welle und dem ZDF. Von 2011 bis 2017 war er der erste trimediale Chefredakteur des MDR und seit 2017 ist er Intendant des Deutschlandradios.

Mit Kirsten Bänfer, Sebastian Skutta, Jonas Dittmann und Flemming Menges sprach er darüber, wie ihn das Geschichtsstudium auf die Arbeit in der Presse vorbereitet hat und über gegenwärtige Herausforderungen wie den erstarkten Rechtspopulismus.